Direkt an der Oberbaumbrücke,
entlang des alten Osthafens an der Stralauer Allee und am U-und S- Bahnhof Warschauer Strasse liegt - wie ein schmales
„Handtuch“ im Stadtplan - das Stadtquartier Rudolfplatz in Friedrichshain, auch Stralauer Kiez genannt .
Das Berliner Glühlampenviertel(Heimat von OSRAM vor 1945 und NARVA nach dem Krieg ) war einst ein Brennpunkt von “Elektropolis
Berlin” und ist wie ein Mikrokosmos der Geschichte des 20.Jahrhunderts: Erinnerungsraum für Berliner Aufbrüche und Abbrüche. Hier treffen Gründergeist und
Niedergang, Vergessen und Wiedererwachen in einzigartiger Weise aufeinander: heute ein Stadtteil der Konversion und Touristen Eldorado !!
Film-Professor Martin Wiebel –Urenkel des Stadteilvaters Maximilian Koch – hat für den von ihm gegründeten Verein KulturRaum Zwinglikirche 2005 ein
ganz persönliches Buch über diesen Kiez der Industriekultur zwischen Stralau und Warschauer Brücke geschrieben, in dem
politische Geschichte und Bau- und Stadtgeschichte unterhaltsam mit Sozial- und Familiengeschichten verbunden werden.
Seine Stadtteil-Biografie ist keine aus Fakten, Fotos, Akten und Urkunden montierte Heimatkunde, vielmehr eine filmische Collage, die das historische Material nicht
linear zu einem Bild zusammensetzt, das wir von diesem illustren Teil Berlins nicht besaßen.
TIP schrieb : "Hier sucht einer Geist und Seele
des vor hundert Jahren verspätet in die Gründerzeit und zu früh in die Moderne gefallenen Quartiers zu beleuchten, das trotz Osram – später Narva Glühlampenwerk – nie im Glanz der Großstadt
erstrahlte."
KulturRaum Zwingli-Kirche e.V.
stellt das Buch nunmehr kostenlos zum herunterladen auf seiner Website zur Verfügung.
Spenden an den gemeinnützigen Verein
dafür sind willkommen:
KulturRaum Zwingli-Kirche e.V.
IBAN: DE44 5206 0410 0003 9087 98
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank, Kassel