1961 – An einem Sonntag im August
Zeitzeugenprojekt zum 50. Jahrestag des Mauerbaus
vom 29. Juli bis 11. September 2011
KulturRaum Zwingli-Kirche liegt nahe der Oberbaumbrücke und der East-Side-Gallery. Ehemaliges Grenzgebiet. Die Zeitzeugenwerkstatt des KulturRaum
Zwingli-Kirche e.V. zeigte als Ausstellung die persönlichen Erinnerungen von Menschen aus Friedrichshain und Kreuzberg in Videos, Fotografien aus
Familienbesitz und Texte - in deutsch und englisch.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Filmen und Lesungen beleuchtete die Zeit - Kalter Krieg - und führte zum
heute. Die Filme "Eins, Zwei, Drei" von Billy Wilder oder "ReduPers" von Helke Sander wurden gezeigt. In der Reihe Stars zu Gast lasen u.a. Otto Sander,
Katja Riemann, Maria Schrader und Axel Prahl selbst gewählte Texte. Klaus Pohl las aus seinem Thomas-Brasch-Roman.
Der Tag danach. Einer der Höhepunkte der Ausstellung war der 14. August 2011 mit 4 Veranstaltungen, gewidmet dem Tag danach 1961. Alles ist anders – für 28
Jahre. Burkhart Veigel, mit 23 Jahren als Student selbst Fluchthelfer, las aus seinem Buch "Mauerbrecher". Wilfried Rott las aus seinem Sachbuch "Die Insel – die Geschichte Westberlins", manchmal
als das "dritte Deutschland" bezeichnet. Der aus Amateurfilmen kompilierte Dokumentarfilm "Mauerhaft – Der private Blick auf die Mauer" von Gerald Grote und Claus Oppermann, entstanden 2011,
hatte Spreeraum-Premiere. In der Langen Nacht der Museen
zeigten wir, aus Archiven gegraben, Egon Monks frühen Mauerfilm MAUERN (1962) sowie Lehrfilme der NVA der DDR und von Karl Gass und Karl-Eduard von Schnitzler den Film "Schaut auf diese Stadt"
(1962), die offizielle DDR-Sicht.
Ein Flechtwerk aus lokalen persönlichen Erinnerungen und medialen Zeitzeugen versuchte der Bedeutung und den Wirkungen des 13. August 1961 nachzuspüren. Die Veranstaltungen laufen in deutscher
Sprache.
Weiterhin danken wir für die Unterstützung unseres Projektes:
Fotos: Klaus-Peter Kurz