Wegen der aktuellen Corona Lage fallen bis auf weiteres unsere Veranstaltungen aus.
Liebe Kulturfreunde, Interessierte und Nachbarn,
aus gegebenem Anlass pausieren wir das Programm im KulturRaum Zwingli-Kirche bis auf weiteres. Eine Wiederaufnahme des Programms geben wir hier und in unserem Newsletter bekannt.
Bei allen unseren Veranstaltungen besteht Maskenpflicht und ein Abstandsgebot von 1.5 m.
Wir sind auch verpflichtet, von allen Besuchern Name, Anschrift und Kontaktdaten zu erfassen. Für einige Veranstaltungen wird eine Reservierung von Plätzen durch Anklicken des dort angebotenen Links per Email empfohlen (in der Regel 2 Wochen vor Veranstaltung).
Weitere Festlegungen können unserem Abstands- und Hygienekonzept entnommen werden.
Im Juni 2020 hat der rbb den Rudolfkiez besucht und in der Sendung "Heimatjournal" darüber berichtet. Auch der KulturRaum Zwingli-Kirche wurde vorgestellt. Das Video ist hier abrufbar
Freitag 16. Oktober. 19 Uhr
Hommage aus Anlass von 100 Jahre Groß-Berlin Eintritt frei
Die Veranstaltung anlässlich 100 Jahre Groß Berlin wurde aufgezeichnet und ist als Video verfügbar (© Martin Scharke)
Adolf Wermuth - Der Beamte, der Groß-Berlin schuf
Lesung mit Dietmar Strauch, im Gespräch mit Prof. Martin Wiebel
Das neue Buch über den unbekannten Vater Groß-Berlins
Der Jurist Adolf Wermuth hat eine steile Karriere im Kaiserreich erleben können. Als Beamter vertrat er das Deutsche Reich bei Weltausstellungen, wurde der erste Gouverneur von Helgoland, hat sich Verdienste in Börsengesetz und Handelsverträgen erworben und als Reichsschatzsekretär Interessen jongliert. Der Zeit seines Lebens parteilose und mit einer gewissen Sturheit ausgestattete Spitzenbeamte wird 1912 etwas überraschend zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt. Er steuert die Stadt durch alle Not des Ersten Weltkriegs und der anschließenden Wirren. Die Krönung seines Lebenswerkes ist die Vereinigung Berlins mit den umliegenden Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken zur Gründung Groß-Berlins.
Ort für alle Veranstaltungen:
Rudolfstraße 14
10245 Berlin
KulturRaum-Kiezstammtisch
Offen für alle. Ob Vereinsmitglied oder nicht. Zum Kennenlernen, einen netten Abend haben und neue Veranstaltungen/ Aktionen aushecken :-) (jeden
zweiten Dienstag im Monat)
Di 15.12. | 20 Uhr | Café Royal fällt aus
Bekannt ist die Gegend am Osthafen, an der Oberbaumbrücke und am U- und S-Bahnhof Warschauer Strasse durch die East Side Gallery und eine blühende Party- und Clubszene.
Der KulturRaum Zwingli-Kirche liegt mitten in dem Areal zwischen Spree und Bahngleisen, das seit 1905 industriell geprägt war durch Osram, nach 1945 durch NARVA – die Lichterstadt. Ein
Stecknadelkopf in Berlin, heute Sitz zukunftsorientierter Unternehmen und ruhiges Wohnquartier für Zugezogene und Alteingesessene.
Mitten im Quartier Rudolfplatz steht seit 1908 die Zwingli-Kirche. Jahrelang nach dem Mauerbau 1961 nicht mehr kirchlich genutzt, schien sie zu schlafen. Ein paar Bürgerinnen und Bürger
des Stadtteils - ausgestattet mit viel Enthusiasmus, Idealismus und ohne Fördergelder - gründeten 2007 den Verein KulturRaum Zwingli-Kirche e.V. mit der
Absicht, "Dornröschen" wach zu küssen und mit neuem Leben zu erfüllen.
KulturRaum Zwingli-Kirche e.V. gibt dem Baudenkmal wieder eine gesellschaftliche Funktion. Mit ehrenamtlichem, bürgerschaftlichem Engagement, mit Ausstellungen inspiriert vom historischen Ort, Kino im Quartier, Lesungen, politischen Hearings ist die Kirche zu einer Begegnungsstätte für den Kiez und darüber hinaus geworden. Bewusstsein für die Geschichte des Areals, Aktivierung und Förderung des sozialen Zusammenhalts sind das gesellschaftliche Ziel der Kulturarbeit des Vereins.
KulturRaum Zwingli-Kirche e.V. ist seit 2008 temporärer Kooperationspartner des Bezirksmuseums Friedrichshain-Kreuzberg bei Projekten zur lokalen
Geschichte.
KulturRaum Zwingli-Kirche e.V. ist interessiert an kultureller Kooperation mit Künstlern aus den Bereichen Film, Musik, Literatur und Bildende Kunst.
Mit der Überzeugung, dass Kultur einen Ort braucht und dieser von Bürgerinnen und Bürgern getragen werden sollte, ist das imposante Gebäude der Zwingli-Kirche ein Ort des Dialogs geworden
für die scheinbar getrennten Welten von Kultur, Politik und Religion, hat zur Identitätsbildung des Quartiers beitragen, Integrationsfunktion wahrgenommen und Anziehungskraft über das
Quartier Rudolfplatz hinaus entwickelt.
KulturRaum Zwinglikirche e.V. lädt ein zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Unterstützung.
Werden Sie Mitglied des Vereins, werden Sie Förderer oder vielleicht auch Sponsor.
Helfen Sie mit. Gestalten Sie mit.