Aktuell

Veranstaltungen

Sound of New Orleans Quintett
  • Sa 5.7. - 19 Uhr - Eintritt frei, Spenden willkommen

Sound of New Orleans Quintett

Sound of New Orleans Quintett

Hugo Fernandez - Gitarre und Arrangements / Guitar and arrangements

Thomas Hähnlein - Tenor- und Sopransaxophon

Nils Marquardt - Posaune / Trombone

Max Leiß - Kontrabass / Doublebass

Jan Leipnitz - Schlagzeug / Drums

 

Fundraiser for the Children in Gaza and Sudan
  • Sa 12.7. - 19 Uhr - Benefiz Veranstaltung

Fundraiser for the Children in Gaza and Sudan

Performances by Contemporary Dancers & Musicians

We are artists from the fields of contemporary dance and music and will show excerpts of our artistic works. The ticket revenues will be donated for children in Gaza and Sudan to the organisations 'Save the Children e.V.' and 'Medico International' that provide emergency aid on site.

With performances by Grégoire Simon, Jasmin İhraç, Jule Flierl, Tümay Kılınçel, Lee Méir, Daphna Keenan, Ana Laura Lozza, Kadir 'Amigo' Memiş, Bowrain, Julia B. Laperrière, Léonard Engel a.m.o.

Tickets at the box or online (https://t1p.de/bf81w)

Wir sind Künstler*innen aus den Bereichen Zeitgenössischer Tanz und Musik und zeigen Auszüge aus unseren künstlerischen Arbeiten. Die Ticketeinnahmen werden für Kinder in Gaza und im Sudan an die Organisationen 'Save the Children e.V.' und 'Medico International' gespendet, die Nothilfe vor Ort leisten.

Audiovisionen Huerta Ensamble (Concepción Huerta + Daniela Huerta) + Gibrana Cervantes
  • Do 17.7. - 20 Uhr - Eintritt 10 €, ermäßigt 6 €

Audiovisionen Huerta Ensamble (Concepción Huerta + Daniela Huerta) + Gibrana Cervantes

Huerta Ensamble ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der mexikanischen Künstlerinnen Concepción Huerta und Daniela. Unter Verwendung von Synthese und Magnetbandaufnahmen erschaffen sie Klangwelten, ihre Live-Performances basieren auf Improvisation und Dialog mit der Umgebung.

Gibrana Cervantes ist eine mexikanische Geigerin, Komponistin und Improvisatorin, die für ihren innovativen und experimentellen Ansatz bekannt ist. Sie verschmilzt klassische und Metal-Einflüsse nahtlos und kombiniert in ihren Kompositionen Melodie und Geräusch zu gefühlvollen und kontemplativen Stücken.

Kartenvorverkauf: https://www.koka36.de/huerta-ensamble-gibrana-cervantes_ticket_178977.html

Kino im Quartier – Po-lin Spuren der Erinnerung
  • Fr 18.7. - 20:15 Uhr - Eintritt 5 €, ermäßigt 3 €

Kino im Quartier – Po-lin Spuren der Erinnerung

Dokumentarfilm Deutschland/Polen 2008 85 Min.

Buch/Regie/Kamera: Jolanta Dylewska

Kamera: Józef Romasz

Komposition: Michał Lorenc

Die hebräischen Worte "Po-Lin" haben in Polen in den vergangenen Jahren eine eigentümliche Karriere gemacht. Sie bedeuten soviel wie: "hier nächtige". Der Legende nach soll Jahwe den Juden, die vor den mittelalterlichen Verfolgungen aus West- und Mitteleuropa flohen, auf ihrem Weg durch Polen die Botschaft gesandt haben, sich hier niederzulassen. Heute ist "Po-Lin" die Chiffre für die erwachende Erinnerung an sieben Jahrhunderte polnisch-jüdischen Zusammenlebens und jüdischer Kultur in der Region.

Kino im Quartier – Die Kinder von Golzow 1992
  • Fr 12.9. - 20:15 Uhr - Eintritt 5 €, ermäßigt 3 €

Kino im Quartier – Die Kinder von Golzow 1992

Golzow 1992

Drehbuch: Die Zeiten  Deutschland 89 Min

Progress Filmverleih, Journal Film Golzow, Langzeitdokumentation der DDR seit 1961

In den Jahren 1991-92 besteht die Ungewissheit, kann die über 30-jährige Dokumentation fortgesetzt werden? Ist 1992 das Ende der Aufnahmen gekommen?  Seit 1961 wurden die Kinder der ersten Klasse in Golzow im Oderbruch mit Kamera- und Tonaufnahmen begleitet. Es werden Lebensläufe von Kindern und ihren Familien dargestellt. Auf der Basis von Rückblicken wird die Situation einzelner, in dem neuen Umfeld der Wiedervereinigung, beleuchtet.

Tag des offenen Denkmals
  • Sa 13.9. 10-16 Uhr - Eintritt frei

Tag des offenen Denkmals

Die Zwinglikirche - Pflege und Erhaltung des mehr als 100-jährigen Kulturdenkmals

Vortrag 11 Uhr und 13 Uhr

1908 wurde die im neugotischen Stil errichtete Zwingli-Kirche eingeweiht, die in seiner beeindruckenden, schlichten Gestaltung bis heute das Quartier am Rudolfplatz sichtbar und nachhaltig prägt. Die Kirche besitzt die größte weitgehend original erhaltene Dinse-Orgel.

Audiovisionen Stahlquartett
  • Do 18.9. - 20 Uhr - Eintritt 10 €, ermäßigt 6 €

Audiovisionen Stahlquartett

Das Stahlcello - gestrichene Stahlstäbe übertragen ihre Schwingungen auf ein Edelstahlblech in einer ganz eigenen Zeitdimension. Ein Klang irgendwo zwischen Äther und Stahlwerk. Langsamkeit ist unvermeidlich, die Erfahrung von Zeit ist wesentlich. Inspiriert von Bob Ruthmans Klangskulpturen gründete Jan Heinke 1999 die Stahlharmonie in Dresden. Aus  ursprünglich acht Stahlinstrumenten wurden im Laufe der Zeit vier - das Stahlquartett.  

PARADISUM
  • Chorkonzert Sa 20.9. - 20 Uhr - Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €

PARADISUM

In paradisum – Konzert III aus der Reihe REQUIEM von Lyhrus (2024/2025) Lyhrus Ensemble, Kammerchor Canzoneo unter Nils Jensen und dem Komponisten

Die Aufführung des Requiems von Lyhrus ist mehr als ein Konzert, es ist ein nächtlicher, immersiver Traumgesang, mehr rituelles, theatralisches Erlebnis als eine nur musikalische Darbietung. Vor allem aber bietet es eine tief bewegende, klangschöne Musik, die auf exzellentem stimmlichen Niveau vom Berliner Lyhrus Ensemble und dem Kammerchor Canzoneo unter Leitung von Nils Jensen und dem Komponisten im gesamten Konzertraum zelebriert wird.

 

 

 

KulturRaum-Kiezstammtisch

Offen für alle. Ob Vereinsmitglied oder nicht. Zum Kennenlernen, einen netten Abend haben und neue Veranstaltungen/ Aktionen aushecken :-)

  • nächster Termin siehe Home Page